Um auf Inhalte aus Flyo zugreifen zu können, wird ein Authentifizierungs-Token benötigt. Dieser kann in der entsprechenden Integration aufgerufen werden. Es gibt zwei Typen von Authentifizierungs-Token: DEV-Token und PROD-Token:
- DEV-Token (Entwicklungs-Token): Werden Inhalte in der Flyo-Oberfläche (z.B. im Seiteneditor der Integration) geändert, ohne dass der Benutzer auf "Speichern" klickt, sind diese Änderungen für den Development Token verfügbar. Dadurch ist eine Live-Vorschau während der Dateneingabe möglich.
- PROD-Token (Produktiv-Token): Der Production Token verwendet nur Inhalte, die durch "Speichern" gesichert wurden.
Wann soll welcher Token eingesetzt werden?
Die Unterscheidung zwischen DEV- und PROD-Token ermöglicht eine bessere Unterscheidung von Entwicklungs- und Produktionsinhalten. DEV-Token werden in der Entwicklungsphase verwendet, um den temporären Zugriff auf Inhalte zu ermöglichen.
PROD-Token hingegen werden in der Produktionsumgebung eingesetzt, um den Zugriff auf gespeicherte Inhalte zu gewährleisten.
Es ist zu beachten, dass bei der Entwicklung einer Webseite mit der Nitro Integration eine Umgebung für den PROD- sowie auch für den DEV-Token benötigt wird.
Der Produktiv-Token verfügt über ein Caching und sollte ausschliesslich für die produktive Webseiten-Domain verwendet werden. Der DEV-Token hat kein Caching und daher eine längere Antwortzeit. Zur Veranschaulichung:
- ci.flyozoo.com => Verwendet den DEV-Token und wird als Vorproduktionsumgebung verwendet.
- flyozoo.com => Verwendet den PROD-Token und dient ausschliesslich der Auslieferung der produktiven Webseite.
DEV-Token im Detail
Erfolgt eine Dateneingabe in der Nitro Integration, steht sie unmittelbar über den DEV-Token zur Verfügung. Hintergrundprozesse in Flyo werden nicht in die DEV-Token-Umgebung übertragen. Beispielsweise wird ein neuer Inhalt in einem Content Pool mit dem DEV-Token nicht direkt sichtbar, es sei denn, man nimmt Änderungen an der Komponente im Seiteneditor vor, die mit dem entsprechenden Content Pool verbunden ist oder erneuert alle Änderungen durch Klicken auf den "Speichern"-Button der Integration.
INFO
DEV-Token Caveats Wenn Daten im Hintergrund aktualisiert werden, zum Beispiel wenn ein kuratierter Content-Pool neu sortiert wird, führt dies einen Job im Hintergrund aus, der alle Integrationen aktualisiert. Dies gilt jedoch nicht für die Inhalte des DEV-Tokens. Der Grund für dieses Verhalten liegt darin, dass ansonsten aktuelle Änderungen im DEV-Token von anderen Flyo-Benutzern überschrieben werden könnten. Um also die neue Sortierung des kuratierten Content-Pools zu sehen, muss über die Nitro-Integration und den Preview-Frame gearbeitet werden. Diese stellt sicher, dass die aktuellsten Daten geladen werden. Durch das Öffnen des Inhalts im Nitro-Preview-Frame wird sofort der aktuellste Stand der Daten in die DEV-Token-Umgebung geladen und angezeigt.
INFO
Der DEV-Token wird nicht dem Creits-Verbrauch angerechnet bis die Webseite auf "Online" geschaltet wird.
Live Preview im Seiten Editor der Nitro Integration
Wird im Seiten Editor der Nitro Integration die Vorschau über das iFrame eingebunden, löst jede Änderung des DEV-Tokens das Ereignis "pageRefresh" aus. Dieses Ereignis kann abgefangen werden, um eine Seitenaktualisierung zu erzwingen und somit auch eine Live-Vorschau für serverbasierte Programmiersprachen zu ermöglichen.
Hier ist ein Beispiel in JavaScript:
window.addEventListener("message", (event) => { if (event.data?.action === 'pageRefresh') { window.location.reload(true); } })
INFO
Diese Funktion sollte nur in der Entwicklungsumgebung verfügbar sein und aus der produktiven Domäne entfernt werden. Deine Applikation muss daher einen Mechanismus haben, um diese Funktion in der Produktionsumgebung zu entfernen.