Feldinhalten
Das Mapping von Feldern ist ein zentraler Aspekt von Flyo und ermöglicht eine einzigartige dynamische Verknüpfung zwischen Feldinhalten von Entitäten und Platzhalter-Variablen und damit effizientes Content Management auf ein neues (automatisiertes) Level hebt.
Was ist Mapping genau?
Mapping bezeichnet den Vorgang, bei dem Informationen bestimmter Felder (z.B. "Titel", "Teaser", "Bild") einer Entität mit vordefinierten Platzhaltern (z.B. "Titel", "Untertitel", "Hintergrundbild") verknüpft werden.
Die Platzhalter werden oft in Komponenten oder Layouts genutzt, um Inhalte flexibel und dynamisch einzusetzen. Einmal gemappt, verwenden die Platzhalter automatisch die zugeordneten Inhalte aus den entsprechenden Feldern.
Ein Beispiel für Mapping
Angenommen, wir haben in einer Komponente (z.B. Card Layout) für die Webseite oder dem Template für ein Digital Signage-Layout die folgenden Platzhalter definiert:
- Titel (für die Hauptüberschrift)
- Untertitel (für eine ergänzende Beschreibung)
- Hintergrundbild (für ein visuelles Element)
Diese Platzhalter kannst du den Feldinhalten einer Entität mappen:
- Den Platzhalter Titel kannst du z.B. mit dem Feld Titel der Entität verknüpfen
- Den Platzhalter Untertitel mit dem Feld Teaser
- Den Platzhalter Hintergrundbild kann mit dem Feld, das ein Bild beinhaltet, verknüpft werden
Sobald das Mapping eingerichtet ist, greift der Platzhalter in der Webseite immer automatisch auf die entsprechenden Inhalte der Entität zu. Änderungen an den Feldinhalten werden dadurch sofort in den Platzhaltern reflektiert.
Der Mapping-Vorgang in Flyo lässt sowohl das Verknüpfen von dynamischen wie auch statischen Informationen zu.
Formatierung von gemappten Informationen
Gewisse Felder erlauben beim Mapping zusätzlich eine Formatierung. Beispiel: Der Feldtyp “Datum/Zeit” kann als Unix Timestamp oder als formatiertes Datum ausgegeben werden. Textfelder können z.B. auf eine gewisse Anzahl Zeichen gekürzt werden. Bilddateien können auf ein gewünschtes Format zugeschnitten werden.
((Beispiele?))
Es können mehrere dynamische Inhalte mit einem Feld gemappt werden und z.B. mit statischen Informationen kombiniert werden werden.
Hinzufügen von statischen Informationen
Vor, nach oder zwischen dynamischen Inhalte können statische Inhalte eingefügt werden. Beispiele sind: Leerzeichen, Kommas, Pipes, etc. für Abstände zwischen Informationen oder HTML-Ausdrücke wie <br />
für Zeilenumbrüche.
Vorteile des Mappings
- Dynamische Inhaltssteuerung: Inhalte können flexibel für unterschiedliche Komponenten genutzt werden.
- Konsistenz: Platzhalter zeigen immer die aktuellen Daten aus den verknüpften Feldern an.
- Effizienz: Einmal definiertes Mapping spart Zeit und sorgt für eine automatische Aktualisierung, ohne dass man die Inhalte mehrfach manuell einpflegen und aktualisieren muss.
Mit dem Mapping-Konzept in Flyo wird die Verwaltung und Wiederverwendung von Inhalten einfach und effizient, während gleichzeitig eine automatisierte konsistente Darstellung über verschiedene Ausgabekanäle hinweg sichergestellt wird.